Alumni Projektwoche Global Digital Health
„Global Digital Health – Interdisciplinary Challenges from International Perspectives“ ist ein gemeinsames Projekt sechs deutscher Partnerinstitutionen (DKFZ, KIT und die Universitäten Köln, Heidelberg, Münster und Siegen), welches aktuelle und ehemalige internationale Wissenschaftler:innen vom 20. bis 26. November 2025 in Köln und Heidelberg zusammenbringt.

Zielgruppe
Internationale Forscher-Alumni aus den 6 Partnerinstitutionen mit unterschiedlichem Hintergrund aus Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern werden nach Deutschland eingeladen, um in einen Nord-Süd-Dialog ihr Fachwissen zu teilen und an einer interaktiven Projektwoche mit vielen interdisziplinären Diskussionen teilzunehmen. Research Alumni sind definiert als internationale Forschende, die an einer der teilnehmenden Institutionen studiert oder geforscht haben und im Rahmen ihrer akademischen Laufbahn mindestens 3 Monate in Deutschland verbracht haben.
Alumnae und Alumni aus Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern sind eingeladen, sich zu bewerben. Voraussetzung für die Beantragung von Mitteln für die Teilnahme an dieser Projektwoche ist der Status als internationale:r Ehemalige:r einer der 6 Partnereinrichtungen sind. Erfolgreiche Bewerber:innen erhalten eine Unterstützung für Reise- und Unterkunftskosten.
Bitte beachten Sie: Der Auswahlprozess ist bereits im Gange, daher ist die Bewerbung jetzt geschlossen. Abstracts können noch nachgereicht werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das DKFZ. Die ausgewählten Teilnehmer:innen werden in Kürze über das Ergebnis informiert.
Projektziele
Die Projektwoche bringt internationale Research Alumni und Forscher:innen aus den sechs kooperierenden Institutionen zusammen. Die gesellschaftliche, entwicklungspolitische und globale Relevanz des digitalen Fortschritts soll mit Fokus auf die Bereiche Krankheitsprävention, Diagnostik, medizinische Versorgung und Therapie, biomedizinische Informatik, Alternsforschung sowie Gesundheitspolitik und Gesundheitsbildung betrachtet werden. Herausforderungen und Chancen werden aus einer globalen Perspektive analysiert.
Das Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung der globalen digitalen Gesundheit und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) mit Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen und Fachbereichen gemeinsam zu diskutieren. Diese interdisziplinäre und internationale Perspektive soll als Schlüssel zur Identifizierung offener Fragen und Herausforderungen in wissenschaftlichen Diskussionen fungieren, zusätzlich werden Beiträge der Partnereinrichtungen als weitere Anregungen dienen.
Ablauf und Veranstaltungsorte
Online Kick-off
- 30. September 2025: Virtuelles Vorbereitungstreffen
Projektwoche in Deutschland: Köln und Heidelberg
- Interaktive Projektwoche in Köln und Heidelberg zu den interdisziplinären Herausforderungen aus internationaler Sicht
- 20. bis 22. November: Universität Köln, Köln
- 23. November: Transfer von Köln nach Heidelberg
- 24. bis 26. November: Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
2026
- Digitale Follow-Up-Veranstaltung um Diskussionen und Kooperationen im Sinne der Nachhaltigkeit fortzusetzen.
Gefördert von
Die Förderung der Veranstaltung erfolgt durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
