International – Aktivitäten bei HAUS HAUS startet ins Jahr 2025: Vernetzung und Kultur für Heidelberger Ehemalige in den USA
Mit zahlreichen Aktivitäten sind die US-amerikanischen Alumnae und Alumni der Universität Heidelberg in das Jahr 2025 gestartet. Für das Programm in den verschiedenen Landesteilen der USA sorgen die Regional Chapter Chairs und Co-Chairs von HAUS, der Alumni-Gruppe für Ehemalige aus und in den USA.
„Ring in the New Year with German University Alumni!” hieß es am 23. Januar in San Francisco. Heidelberger Ehemalige im Norden Kaliforniens folgten der Einladung ihrer Universität zu einem Neujahrsempfang, der zum inzwischen 7. Mal in Kooperation mit dem German Center for Research and Innovation (DWIH San Francisco), dem DAAD und anderen Verbindungsbüros deutscher Universitäten wie der Technischen Universität München, der Universität zu Köln und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) organisiert wurde. Neben der Vernetzung mit anderen Ehemaligen hatten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die SAP Labs in San Francisco zu besichtigen, in deren Räumlichkeiten der Empfang stattfand. Unter ihnen war auch die Heidelberger Alumna Paula Weidemüller, die neben Diane Guido das Amt der Chairperson des Regional Chapters Nordkalifornien übernommen hat.
Auf großes Interesse stieß der regelmäßig stattfindende Virtual Kaffeeklatsch, der am 12. Februar mit einer digitalen Stadt- und Universitätstour aufwartete. Kristian Willenbacher vom Heidelberger Studierendenwerk nahm die Alumnae und Alumni mit auf einen virtuellen Rundgang und führte sie – bequem vom Bildschirm aus – mit viel Witz und historischen Einblicken an vertraute Orte in Heidelberg.
Zu einer Happy Hour gemeinsam mit Prorektor Prof. Dr. Marc-Philippe Weller und Heidelberger Jurastudierenden kamen am 20. Februar Alumnae und Alumni des New York HAUS Chapter in Manhattan zusammen. Prof. Weller war mit seinen Studierenden in New York, um sich bei sogenannten Pre-Moots an der Fordham University im mündlichen Verhandlungsgeschick mit Jurastudierenden von anderen Universitäten zu messen. Die überwiegend aus dem juristischen Umfeld stammenden Ehemaligen trafen sich mit der Heidelberger Gruppe in einer zentral gelegenen Bar in Midtown Manhattan.
Einen Tag später und 360 Kilometer südwestlich nahmen Heidelberger Alumnae und Alumni auf Einladung von HAUS an einem Netzwerkempfang aus Anlass des 100-jährigen DAAD-Jubiläums im German Historical Institute in Washington, D.C., teil. Anwesend war auch der Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Joybrato Mukherjee. Die Beziehung des DAAD zur Ruperto Carola ist übrigens eine ganz besondere: Am 13. Januar 1925 wurde die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Wissenschaftsaustausch in Heidelberg von dem Studenten Carl Joachim Friedrich gegründet.
Zu einem exklusiven Neujahrsempfang mit anschließendem Musikkonzert lud HAUS gemeinsam mit dem neuen Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in New York, Till Korn, am 26. Februar in das Deutsche Haus in New York ein. Die Alumnae und Alumni nahmen dort an einer Aufführung von “The Fantasy World of E.T.A. Hoffmann and His Influence” mit jungen Musikerinnen und Musiker der Mannes School of Music teil.
Außerdem trafen sich das Chicago Chapter am 15. Februar und das neu gegründete North Carolina Chapter in Chapel Hill am 29. März.