Mehr Chancengleichheit Neuer Workshop hilft beim Start in den Beruf
Als ganz neues Angebot im Programm der Universität Heidelberg fand im Januar 2025 erstmals der praxisorientierte Workshop „Startklar für den Berufseinstieg“ statt. Das Besondere: Die Veranstaltung wendet sich gezielt an Studierende, deren Eltern keinen akademischen Hintergrund haben. Ohne familiäre Unterstützung und Rollenvorbilder in der Verwandtschaft ist die Phase des Berufseinstieg besonders herausfordernd.
„Jetzt bin ich bereit für das Bewerben“ – so lautete das Fazit einer Studentin nach dem Workshop. Sanna Humphrey, eine erfahrene Personalleiterin, beleuchtete mit den 22 Teilnehmer:innen einen Tag lang insbesondere ihre Stärken und sammelte Ideen, welche Kompetenzen und Fähigkeiten noch sinnvoll weiterentwickelt werden können. Nach einem intensiven Austausch unter anderem zu der Frage „Was will ich“, praktischen Übungen zum Bewerbungsverfahren und Anregungen für einen gelungenen CV gingen die Studierenden mit ihrem eigenen „Karriere-/Entwicklungsplan“ nach Hause. „Ich wusste gar nicht, wie viele Stärken ich habe und was ich schon alles mitbringe“, so die Rückmeldung eines Teilnehmers. Als besonders hilfreich wurden die exklusiven Einblicke aus der Perspektive einer Personalverantwortlichen empfunden. Sanna Humphrey erklärte, worauf Personaler:innen besonders achten und wie sich die Berufsanfänger:innen optimal präsentieren können.

Simone Lasser, die den Workshop „Startklar für den Berufseinstieg“ von HAI-Seite aus betreute, wertet die Premiere als großen Erfolg: „Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Studierende und Absolventinnen und Albsolventen aus nicht-akademischen Familien Menschen an ihrer Seite haben, die sie begleiten, unterstützen und ermutigen.“ Über 70 Interessenten hätten sich für den Workshop angemeldet, von denen jedoch nur jede:r Dritte einen Teilnehmerplatz bekommen konnte. „Wir werden das Angebot auf jeden Fall wiederholen.“
Veranstalter des Workshops waren neben Heidelberg Alumni International der Career Service des Kompetenz- und Sprachenzentrums der Universität heiSKILLS sowie die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de. In 80 lokalen ArbeiterKind.de-Gruppen engagieren sich bundesweit über 6.000 Ehrenamtliche für mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Sie informieren Schüler:innen über die Möglichkeit eines Studiums und unterstützen sie auf ihrem Weg vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg.