Institut für Übersetzen und Dolmetschen Montagskonferenz zum Thema Mobilität: „Weichen stellen für die Zukunft“

Pressemitteilung Nr. 35/2025
23. April 2025

Die mehrsprachige Vortragsreihe befasst sich mit nachhaltigen Verkehrskonzepten, urbaner Infrastruktur und mobilem Leben

Mit Mobilität, nachhaltigen Verkehrskonzepten und urbaner Infrastruktur befasst sich im Sommersemester 2025 die „Montagskonferenz“ – eine öffentliche, mehrsprachige Vortragsreihe, die das Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg durchführt. Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen gehen der Frage nach, wie die Fortbewegung von Menschen und der Transport von Dingen ebenso nachhaltig wie sozial gerecht und technologisch zukunftsweisend gestaltet werden kann. Dabei geht es um individuelle Konzepte, aber auch um infrastrukturelle und politische Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern. Die Reihe mit dem Titel „Weichen stellen für die Zukunft – Mobilität“ startet am 28. April 2025. Die Veranstaltungen finden jeweils montags statt und beginnen um 16.15 Uhr.

Poster IÜD Montagskonferenz 2025: Mobilität

Zum Auftakt der Reihe spricht Dr. Eliomaria Narducci, Geschäftsführer der Italienischen Handelskammer für Deutschland, über sogenannte „Smart Cities“, die Experimentierorte und Modellprojekte der integrierten Stadtentwicklung sind. In seinem Vortrag auf Italienisch wird er Best-Practice-Beispiele aus Italien und Deutschland vorstellen. Bis Mitte Juli 2025 sind zehn weitere Veranstaltungen der „Montagskonferenz“ geplant. Das Themenspektrum reicht von Fragen des öffentlichen Verkehrs über mobiles Leben bis hin zur Rolle von Technologie und Infrastruktur für die Zukunft der Mobilität. Die Reihe im Sommersemester schließt am 14. Juli mit einem Vortrag über eine Entwicklungs- und Vernetzungsplattform in Hessen, die im Auftrag der öffentlichen Hand Projekte in den Bereichen Logistik und Mobilität vorantreibt.

Die „Montagskonferenz“ am Institut für Übersetzen und Dolmetschen dient der praktischen Ausbildung angehender Konferenzdolmetscherinnen und Konferenzdolmetscher; sie wendet sich aber ausdrücklich auch an die interessierte Öffentlichkeit. Die Reihe findet in Präsenz im Konferenzsaal II des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen, Plöck 57a, statt und wird in die acht Konferenzsprachen simultan oder konsekutiv gedolmetscht. Ebenso ist es möglich, den Veranstaltungen im Livestream zu folgen und über einen Chat Fragen zu stellen. Aufzeichnungen der Beiträge sind zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar auf heiONLINE, dem zentralen Portal der Ruperto Carola mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten.