Transfer Science Slam mit Beiträgen aus der Queer- und Genderforschung

22. April 2025

Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren auf unterhaltsame Weise Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten

Wie hängen Schlaf und Geschlecht zusammen? Was hat es mit queerer Sprache auf sich? Und was sind „Love contracts“? In kurzen und unterhaltsamen Beiträgen präsentieren Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines Science Slam Forschungsergebnisse aus der Queer- und Genderforschung. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Historischen Seminar und dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg; dort ist ein Forschungsprojekt zu lesbischen Lebenswelten angesiedelt. Die ausgebuchte Veranstaltung findet am 28. April 2025 im Marstallcafé statt und beginnt um 18 Uhr. Es gibt eine Warteliste.

Ziel des Science Slam ist es, die Queer- und Genderforschung der Universität Heidelberg stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Auf der Bühne stehen werden Dr. Benjamin Baumann, Nicole Colaianni, Dr. Linus Möllenbrink, Miriam Neuhausen, Prof. Dr. Karen Nolte, Dr. Mavi Schellenberg und Sophie Weiss, die auf verschiedenen Gebieten wie der Ethnologie, der Geschichte oder der Medizin forschen. Durch den Abend führen die Drag-Künstlerinnen Davina Lover und The Nightingayle von Heideldrag. Der Science Slam ist eine Kooperation des Forschungsprojekts „Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre“ sowie hei_INNOVATION, der Transferagentur der Universität Heidelberg, mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg anlässlich des Jubiläums „Fünf Jahre Rainbow City Heidelberg“, dem Studierendenwerk Heidelberg und dem Queer Festival Heidelberg.

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt zu lesbischen Lebenswelten untersucht in drei zentralen Themenbereichen rechtliche Rahmenbedingungen, medizinische Diskurse sowie Kulturräume und Netzwerke. Im Mittelpunkt stehen die Biografien frauenliebender Frauen und ihre Lebenswelten im Kontext von sozialen, politischen und kulturellen Normvorstellungen zwischen 1945 und den 1980er Jahren.

Der Science Slam ist bereits ausgebucht. Die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen, besteht unter