Schülergruppenbesuche und Schnupperstudium

Das Dezernat Internationale Beziehungen der Universität bietet Schüler:innen der Deutschen Auslands- und Partnerschulen die Möglichkeit, den Hochschulstandort Heidelberg persönlich kennenzulernen und sich vor Ort über das Studienangebot zu informieren. Der Besuch von Vorlesungen im Rahmen des Schnupperstudienprogramms der Universität ergänzt dieses Angebot und gewährt den Studieninteressierten einen ersten Eindruck vom Studium.

Schülergruppenbesuche

Regelmäßig empfangen wir Schülergruppen der 10.-12. Klassen Deutscher Auslands- und Partnerschulen an der Universität, die Heidelberg zum Beispiel im Rahmen einer Deutschlandfahrt oder eines Schüleraustauschs besuchen. Während des Besuchs können sich die Schüler:innen zu Themen wie Studienangebot, Studienvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren informieren; ein Vorlesungsbesuch, eine Campusführung oder der Austausch mit Studierenden der Universität geben einen ersten Einblick in den Studienalltag.

Schnupperstudienangebot

Darüber hinaus bieten wir ein weiterentwickeltes Besuchsprogramm in Form eines 3-5-tägigen Schnupperstudiums an – ein Angebot, das sich an Schüler:innen unserer Partnerschulen richtet, die sich neben ihren schulischen Leistungen durch ein besonderes Interesse an einem Studium in Heidelberg auszeichnen.

Während des Schnupperstudiums schlüpfen die Teilnehmer:innen probeweise in die Rolle eines:r Heidelberger Studierenden und erstellen sich entsprechend ihrer Studieninteressen aus einer Reihe von Vorlesungen, Seminaren und Übungen des aktuellen Semesters ihren eigenen Stundenplan für die Zeit ihres Aufenthalts. Flankiert werden die Lehrveranstaltungen von Informationsveranstaltungen zum Aufbau und den Inhalten der Wunschstudiengänge, Institutsbesuche und Freizeitaktivitäten wie Uni-Kino oder Mensabesuchen. Studierende der Universität Heidelberg fungieren während der Schnupperstudientage als Mentor:innen.

Die Universität Heidelberg veranstaltet bis zu drei Schnupperstudienprogramme pro Jahr. Das Angebot richtet sich an Gruppen von bis zu 15 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 10-12 einer deutschen Auslands- und Partnerschule mit 1-2 betreuenden Lehrkräften.