Entrepreneurial Skills
Turn Ideas into Impact - Career Skills for Changemakers
Du suchst nach Kompetenzen, die dich wirklich weiterbringen – in der Forschung, im Beruf und im Leben?
Dann ist unser Weiterbildungsangebot im Bereich Entrepreneurial Skills genau das Richtige für dich! Ob du studierst, promovierst oder als Postdoc unterwegs bist – ganz gleich aus welcher Fachrichtung: Hier lernst du, wie du Ideen in Bewegung bringst.
Bitte beachten: hei_INNOVATION entwickelt die Entrepreneurial Skills zum Wintersemester 2025/2026 hin weiter. Alle Studierenden, die bereits das Entrepreneurial Skills Zertifikat anstreben, können dieses wie geplant abschließen.
Was dich erwartet:
- Lerne, wie du wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft übersetzt
- Identifiziere echte Bedarfe und entwickle daraus praxistaugliche Lösungen – von der ersten Skizze bis zum Prototyp
- Bring deine Expertise in neue Kontexte, baue skalierbare Geschäftsmodelle und positioniere sie erfolgreich
- Überzeugend kommunizieren - Meistere den Pitch deines Projekts mit professioneller Rhetorik und Storytelling
Du musst kein eigenes Unternehmen gründen, um von Entrepreneurial Skills zu profitieren
Entrepreneurial Skills helfen dir beim Berufseinstieg, beim Aufstieg, bei der Umsetzung deiner Ideen – überall dort, wo Eigeninitiative, Kreativität und strategisches Denken gefragt sind. Entrepreneurial Skills sind der Schlüssel, um Chancen zu erkennen, Potenziale zu entfalten – und wirklich etwas zu bewegen.
Das Ziel ist: Dich in die Lage zu versetzen, die großen Herausforderungen unserer Zeit aktiv mitzugestalten – mit Ideen, die bewegen, und Kompetenzen, die dich weiterbringen.
Entrepreneurial Skills Zertifikat
Das Entreprenerial Skills Zertifikat dient als Nachweis einer umfassenden Grundlagenausbildung im Bereich Entrepreneurship. Das Modulangebot besteht aus einem Modulpfad, welcher an bestimmten Stationen Wahloptionen bietet. Alle Kurse verbinden das Erlernen theoretischer Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Vor dem Hintergrund, dass die Universität Heidelberg als Volluniversität eine umfassende akademische Ausbildung in den Natur-, Lebens-, Geistes- und Sozialwissenschaften anbietet, sind die Kurse und auch ihre strukturierte Belegung zur Erlangung des Zertifikats für Studierenden aller Fachrichtung geeignet.
Um das Entrepreneurial Skills Zertifikat zu erhalten, sind 15 Leistungspunkte zu erbringen. Die Belegung des Innovation & Entrepreneurship Basics Kurses im Umfang von 5 ECTS ist hierbei verpflichtend. Pflicht ist ebenfalls die Wahl eines der angebotenen Vertiefungsmodule (2ECTS). An der dritten Station stehen drei Module zur persönlichen Weiterentwicklung zur Wahl, von denen die Belegung von mind. Einem Modul mit 3 ECTS verpflichtend ist. Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen Vertiefungen des Pfades können mit der Wahl eines der angebotenen Praxismodule in der nächsten Station die erlernten Fähigkeiten direkt angewandt werden. Das Entrepreneurial Skills Zertifikat wird erfolgreich abgeschlossen, wenn an das Praxismodul noch ein vertiefender Workshop (Umfang 1 ECTS) angeschlossen wird. Es stehen hierbei semesterübergreifend vielfältige Angebote zur Wahl.
Vertiefungen des Zertifikats
Die Vertiefung „Social Innovation & Entrepreneurship“ verfolgt das Ziel, den Studierenden ein umfassendes Verständnis für Social Entrepreneurship als innovativen Lösungsansatz gesellschaftlicher Herausforderungen zu vermitteln. Sie lernen, soziale, ökologische Probleme systematisch zu analysieren, kreative und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und dabei unternehmerisches Denken mit Impact zu verbinden.
Sie wird im Wechsel mit der Vertiefung „Innovation Management“ angeboten.
Das „Innovation Management“ Modul befähigt die Studierenden, Innovationsprozesse strategisch zu verstehen, zu planen und praktisch umzusetzen. Sie lernen, kreative Ideen systematisch in marktfähige Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu überführen. Gleichzeitig entwickeln sie unternehmerisches Denken, Problemlösungskompetenz und ein Verständnis für die vielfältigen Rahmenbedingungen erfolgreicher Innovation.
Es vermittelt den Studierenden grundlegende und fortgeschrittene Kompetenzen in der Entwicklung und Steuerung von Innovationsprozessen – sowohl im Kontext von Entrepreneurship (Neugründung) als auch Intrapreneurship (Innovation innerhalb bestehender Organisationen).
Einzelbelegung der Module
Sollte nicht der Abschluss des gesamten Zertifikates angestrebt werden, kann jedes Modul einer Station auch einzeln besucht und die Teilnahme bescheinigt werden. Die meisten Module sind thematisch in sich geschlossen und können ohne Vorerfahrung im Bereich Innovation & Entrepreneurship oder thematisch spezifische Vorkenntnisse belegt werden. Kursteilnehmer haben so die Möglichkeit, sich gezielt einzelne (unternehmerische) Kompetenzen anzueignen oder nur ein paar Module mit einander zu kombinieren. Die genauen Voraussetzungen zur Teilnahme können dem Modulhandbuch entnommen werden.
Alle Module finden in englischer Sprache statt; Abweichungen werden in der Kursbeschreibung gekennzeichnet.