Akademische Mittagspause: Quanten am Mittag – Von kleinen Teilchen und großen Ideen Akademische Mittagspause: Neutrinos – Schlüssel zum Universum

  • Wednesday, 18. June 2025, 12:30 - 13:00
  • Peterskirche, Plöck 70, 69117 Heidelberg
    • Prof. Dr. Susanne Mertens, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Abteilung Astroteilchenphysik

Wie formen Quanteneffekte unsere Welt – von den Grundbausteinen der Materie bis zur Entwicklung neuer Technologien? Wie lässt sich mit Atomkernen Zeit messen? Warum ist Dunkle Materie tief unter der Erde nachweisbar? Und wie erforscht die Wissenschaft den Urknall im Labor? All dies sind Fragen, denen Forscher:innen erst seit der Formulierung der Quantenmechanik im Jahr 1925 auf den Grund gehen können. In der Reihe „Akademische Mittagspause“ präsentieren Wissenschaftler:innen am Sonderforschungsbereich ISOQUANT (SFB 1225) der Universität Heidelberg und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik aktuelle Erkenntnisse aus ihrer Forschung und gewähren spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Quantenphysik.

Akademische Mittagspause: Quanten am Mittag. Von kleinen Teilchen und großen Ideen

Alle Termine der Veranstaltung 'Akademische Mittagspause'

Quanten am Mittag – von kleinen Teilchen und großen Ideen

Wie formen Quanteneffekte unsere Welt – von den Grundbausteinen der Materie bis zur Entwicklung neuer Technologien? Wie lässt sich mit Atomkernen Zeit messen? Warum ist Dunkle Materie tief unter der Erde nachweisbar? Und wie erforscht die Wissenschaft den Urknall im Labor? All dies sind Fragen, denen Forscherinnen und Forscher erst seit der Formulierung der Quantenmechanik im Jahr 1925 auf den Grund gehen können. Aus Anlass dieses wissenschaftlichen Meilensteins vor 100 Jahren haben die Vereinten Nationen 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften ausgerufen.

Als Akademische Mittagspause präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Sonderforschungsbereich ISOQUANT (SFB 1225) der Universität Heidelberg und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik die Veranstaltungsreihe „Quanten am Mittag – von kleinen Teilchen und großen Ideen“. Vom 7. Mai bis zum 18. Juni ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen, jeweils von Montag bis Donnerstag in der Peterskirche spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Quantenphysik zu erhalten.

In allgemeinverständlichen 15-minütigen Kurzvorträgen präsentieren die Mitwirkenden aktuelle Erkenntnisse aus ihrer Forschung. Besonders möchten die Organisatoren auf die Veranstaltungen an den Donnerstagen hinweisen. An diesen Tagen gibt es die Gelegenheit, unter dem Motto „Quanten zum Anfassen!“ durch Experimente und interaktive Formate die Prinzipien der Quantenwelt selbst zu erfahren. Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausprobieren, staunen und rätseln – ganz ohne Vorkenntnisse! 

Die Akademische Mittagspause ist eine Veranstaltungsreihe der Universität Heidelberg mit dem Ziel, wissenschaftliche Inhalte auch für ein fachfremdes Publikum verständlich zu machen. Mit Themen aus der Astronomie fand sie erstmals 2011 als Teil des Jubiläumsprogramms zum 625-jährigen Bestehen der Ruperto Carola statt. Seitdem bieten jedes Sommersemester Einrichtungen der Universität mit unterhaltsamen und leicht verständlichen Kurzvorträgen Einblicke in ihre Forschung.