Fakultät für Mathematik und Informatik Gefahr oder Chance? Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Demokratie

  • Dienstag, 8. Juli 2025, 18:00 Uhr
  • Mathematikon, Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 205, 69120 Heidelberg
    • Prof. Dr. Thorsten Thiel, Universität Erfurt, Staatswissenschaftliche Fakultät (Demokratieförderung und Digitalpolitik)

Die Digitalisierung hat die westlichen Demokratien in den vergangenen Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Während das Internet und soziale Medien zunächst als Hoffnungsträger für eine offenere und partizipativere Gesellschaft galten, ist die Skepsis gegenüber ihren Wirkungen auf demokratische Prozesse inzwischen stark gewachsen. Mit der breiten gesellschaftlichen Adaption von KI-Anwendungen stehen wir möglicherweise vor einer neue Phase dieser Entwicklung. In seinem Vortrag beleuchtet der Politikwissenschaftler Thorsten Thiel drei zentrale Bereiche dieses Wandels: die Veränderung der demokratischen Öffentlichkeit, die zunehmende Technisierung staatlicher Entscheidungsprozesse und das Entstehen neuer Formen politischer Beteiligung und Mitbestimmung. Er diskutiert, welche Anpassungen demokratische Systeme unter den Bedingungen von KI benötigen und wie deren wirksame Regulierung aussehen könnte.

Öffentliche Vortragsreihe: KI und Ethik

Zur Person

Thorsten Thiel ist Professor für Demokratieförderung und Digitalpolitik an der Universität Erfurt. Zuvor leitete er unter anderem die Forschungsgruppe „Demokratie und Digitalisierung“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und koordinierte den Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ der Leibniz-Gemeinschaft. In seiner Forschung beschäftigt er sich derzeit vorrangig mit dem digitalen Strukturwandel von Öffentlichkeit.

Alle Termine der Veranstaltung 'Öffentliche Vortragsreihe: KI und Ethik'

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt in rasantem Tempo – von automatisierten Entscheidungen in der Medizin bis hin zu Algorithmen, die unseren Alltag erleichtern. Doch mit diesen Fortschritten kommen auch neue ethische Fragen: Wer trägt Verantwortung für KI-Entscheidungen? Wie können wir Diskriminierung durch Algorithmen verhindern? Und finden wir die Balance zwischen Innovation und Datenschutz? Besonders brisant sind Fragen rund um den Einsatz von KI in sicherheitskritischen Bereichen. Autonome Waffensysteme werfen ethische und völkerrechtliche Bedenken auf: Dürfen Maschinen über Leben und Tod entscheiden? Gleichzeitig beeinflussen KI-gestützte Informationssysteme und Social Media die Demokratie, indem sie Meinungsbildung steuern und Wahlen beeinflussen können. Die von der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Heidelberg veranstaltete Vortragsreihe „KI und Ethik“ mit Expert:innen aus der Wissenschaft beleuchtet diese und weitere zentrale Themen.