This page is only available in German.

Universitätsarchiv Heidelberg „Wir hatten einige gemütliche Nachmittage mit Nestlé-Kaffeepulver und Chesterfield-Zigaretten“. Die Aufzeichnungen von Fritz Ernst zum Kriegsende in Heidelberg 1945

  • Thursday, 8. May 2025, 18:15
  • Universitätsarchiv, Akademiestraße 4, 69117 Heidelberg
    • Dr. Martin Krauß, Heidelberg

Der Heidelberger Historiker Fritz Ernst (1905 bis 1963) hat zwischen Ende März und Anfang Juli 1945 ein Tagebuch geführt, in dem er das Kriegsende in Heidelberg und die ersten Ansätze zur Reorganisation der Universität aus seiner Perspektive schildert. Die Aufzeichnungen bieten interessante Einblicke in die vergleichsweise geordneten Verhältnisse in der vom Luftkrieg verschont gebliebenen Stadt. So wurden etwa bis zuletzt noch Staatsexamens-Prüfungen abgenommen, notfalls auch in der Wohnung des Professors, in der gleichzeitig eine auf dem Rückzug befindliche Einheit der Wehrmacht ihren Gefechtsstand eingerichtet hatte. Ernsts Aufzeichnungen wurden von Martin Krauß im aktuellen Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins in wesentlichen Teilen ediert. In seinem Vortrag wird er einzelne Passagen näher vorstellen und interpretieren. Zu der öffentlichen Veranstaltung lädt der Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg ein.

„Wir hatten einige gemütliche Nachmittage mit Nestlé-Kaffeepulver und Chesterfield-Zigaretten“. Die Aufzeichnungen von Fritz Ernst zum Kriegsende in Heidelberg 1945

Zur Person

Martin Krauß hat in Heidelberg Mittlere und Neuere Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Politische Wissenschaft studiert. 1992 wurde er mit einer Arbeit über „Armenwesen und Gesundheitsfürsorge in Mannheim vor der Industrialisierung 1750–1850/60“ promoviert. Nach einem wissenschaftlichen Volontariat am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim war er von 1995 bis 2021 bei der Bilfinger SE tätig und unter anderem für den Aufbau des Unternehmensarchivs verantwortlich. Er ist Mitglied im Vorstand des Heidelberger Geschichtsvereins sowie im Vorstand des Freundeskreises für Archiv und Museum der Universität Heidelberg.